Arne Dyck verwendet die „Pampe“ von NFT-Sport bei der Challenge Regensburg 2017 und wird Zweiter der Deutschen Meisterschaft seiner Altersklasse mit einer Zeit von 9:25:59 Stunden.
Im zweiten Teil dieses Beitrags mit Caroline Rauscher zu meiner Wettkampfverpflegung geht es um den Marathon im Rahmen einer Langdistanz. Sollte man feste Nahrung meiden, oder tut sie dem Magen gut? Sollte man Cola trinken, und falls ja, ab wann? Was können die besten heute erhältlichen Sportgetränke? Caroline Rauscher bietet hierzu einen Einblick in die „Pampe 3“, mit der ich mich während des Marathons verpflegen werde. Behandelt werden auch typische Magen- oder Darmprobleme, die während des Rennens auftreten können. Die Empfehlungen dieses Beitrags richten sich nach den derzeit aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen und werden von zahlreichen Olympiasiegern, Welt- und Europameistern praktiziert.
Im dritten Teil meines Videoblogs zur Challenge Roth erläutere ich meine persönliche Wettkampfernährung. Dazu habe ich mir kompetente Verstärkung geholt. Ernährungsexpertin Caroline Rauscher berät mich seit Jahren zu meiner Wettkampfernährung. In diesem Beitrag erläutert sie alle wichtigen Details zur Wettkampfverpflegung für eine Langdistanz. Angefangen am Freitag vor dem Rennen und einem modernen Carboloading geht es zur optimalen Verpflegung auf dem Rad. Welche Mengen an Kohlenhydraten sind während des Radfahrens optimal? Sind Isogetränke und Gels besser als Riegel und Bananen? Braucht man Kochsalz? Diese und viele weitere Aspekte kommen zur Sprache. Nicht verpassen: In Teil 2 geht es um die Verpflegung während des Marathons sowie den Umgang mit Magenproblemen.
Diesen Monat gibt uns Ernährungsexpertin Caroline Rauscher einen Einblick in die Ernährung Ihres Schützlings Andi Böcherer vor und während einer Langdistanz.